DAS THEATER

Das THEATER WASSERBURG ist ein Privattheater „im Bühnenvakuum zwischen München und Salzburg“ (Ulrich Pfaffenberger, SZ Ebersberg), ein „Theateridyll“ (Christoph Leibold, Theater der Zeit), denn „was man dort sieht, vergisst man so schnell nicht“ (Yvonne Poppek & Egbert Tholl, SZ).

Wir sind „eine Theaterfamilie durch und durch“ (Johanna Feckl, SZ Ebersberg), wir schaffen „wahre Gänsehautmomente“ (Wolfgang Janeczka, OVB), wir sind „alle von allen guten Geistern verlassen“ (Egbert Tholl, SZ).

Seit 25 Jahren ist das THEATER WASSERBURG mittlerweile ein Schauspielhaus für die Stadt, das sich seit 25 Jahren „in liebevoller Umarmung, der unwiderstehlichen Kraft schöner Sprache hingibt“ (Ulrich Pfaffenberger, SZ). 

In den Sparten Schauspiel-, Musik-, sowie Kinder- und Jugendtheater hat sich das THEATER WASSERBURG in Stadt, Region, aber auch überregional einen Namen gemacht und gilt inzwischen als fester Bestandteil der bayerischen Theaterlandschaft. Es wird gefördert von der Stadt Wasserburg am Inn, dem Freistaat Bayern, dem Bezirk Oberbayern und dem Landkreis Rosenheim, sowie von privaten Sponsoren, allen voran von der meine Volksbank Raiffeisenbank eG. So hat sich eine stabile finanzielle Struktur gebildet, die es dem Theater ermöglicht pro Spielzeit bis zu sechs Neuproduktionen zu verwirklichen. Unser Repertoire reicht von Shakespeare bis Janosch, von Goethe bis Schwab, von Gorki bis Orwell, von Schiller bis Walser, von Moers bis Mann und umfasst zwischen zehn und fünfzehn Produktionen.

Wir erzählen Geschichten. Geschichten aus unserer Welt, aus unserer Wirklichkeit, aus unserer südostbayerischen Provinz, so dass sich der Bayerische Rundfunk für unsere Grossstädte mehr Provinz wünscht, „viel mehr Provinz“. Geschichten für unsere Welt, für unsere Wirklichkeit, für unsere Provinz, für unser Publikum, denn unsere Offenheit ist unser Signature-Move. Und das hat Tradition: Aus einem Theater der Wasserburger, das vor 35 Jahren seinen Anfang in der idyllischen Innschleifen-Altstadt nahm, ist seit seiner Professionalisierung vor 25 Jahren ein Theater für die Wasserburger geworden, ein offenes, barrierefreies Haus, dessen Sog bis weit über die Innschleife hinaus nicht an Wirkung verloren hat. Ein Zuhause, in dem wir das Glück haben, Theater machen zu dürfen. Ein Zuhause, das uns in unsicheren Zeiten ein wenig Sicherheit gibt; einen Ort, von dem aus wir die Fragen stellen können, die uns bewegen, die Sorgen formulieren können, die uns umtreiben, die Wunder beschreiben dürfen, die uns verzaubern.

Wir sind ein Theater mit Haltung. Nicht nur auf der Bühne. Nach 25 Jahren beschäftigt das THEATER WASSERBURG inzwischen ein elfköpfiges Ensemble und ist damit eines von wenigen bayerischen Privattheatern, das seine Künstler*innen ganzjährig sozialversicherungspflichtig anstellt. 

Das THEATER WASSERBURG ist regelmäßiger Gast auf den Bayerischen Theatertagen. Unsere Künstler*innen und Inszenierungen wurden mit Preisen bedacht, unsere dramaturgische Konsequenz begeistert die Fachpresse und auch als Gastgeber*innen der WASSERBURGER THEATERTAGE ist das THEATER WASSERBURG aus Bayerns Theaterszene nicht mehr wegzudenken.

2025 feiert das THEATER WASSERBURG nun Jubiläum. Mit einer Geschichte, die vor 35 Jahren ihren Anfang nahm, mit einem Vierteljahrhundert ganzjährig professionellem Spielbetrieb in der Salzburger Strasse 15, mit der 20. Ausgabe der WASSERBURGER THEATERTAGE und mit einer Dekade BETREUTES TRINKEN.

Und weil Trinken auch Kulturförderung sein sollte, übernehmen wir mit dieser Jubiläumsspielzeit unsere THEATERBAR auch selbst, denn: 

JEDER SCHLUCK IST GELEBTE KULTURFÖRDERUNG.

Das THEATER WASSERBURG ist Mitglied im •••

  • "Das ist Schauspiel, wie man es sich wünscht, das ist Regie, die überzeugt. Das schafft eine Singularität im Bühnenvakuum zwischen München und Salzburg."

    Ulrich Pfaffenberger • SZ Ebersberg
  • "Was man dort sieht, vergisst man so schnell nicht"

    Yvonne Poppek + Egbert Tholl • SZ Kultur
  • "Überhaupt das Ensemble! Auch die Schauspielerinnen und Schauspieler sind ein guter Grund, den weiten Weg nach Wasserburg auf sich zu nehmen. […] Das Theater Wasserburg mag kein Selbstläufer sein, läuft aber, dank des guten Rufes, den es sich über die Jahre erarbeitet hat, so rund, dass man geneigt ist, von einem Theateridyll zu sprechen."

    Christoph Leibold • Theater der Zeit
  • "Wenn das Provinz ist, dann wollen wir für unsere Großstädte mehr, viel mehr Provinz."

    Michael Bauer • BR
  • "Weil sich dieses Ensemble auch stets mit voller Konzentration, fast schon liebevoller Umarmung, der unwiderstehlichen Kraft schöner Sprache hingibt, erreichen die Signale der Dialoge beim Zuschauer sinfonische Dimensionen."

    Ulrich Pfaffenberger • SZ Ebersberg
  • "Hier sind alle von allen guten Geistern verlassen …"

    Egbert Tholl • SZ Kultur
  • "Eine Theaterfamilie durch und durch."

    Johanna Feckl • SZ Ebersberg

    In der Salzburger Str. 15 zwischen Luitpold-Gymnasium, Volkshochschule und Bibliothek gelegen, verfügt das THEATER WASSERBURG über einen großen Parkplatz mit zwei ausgewiesenen Schwerbehindertenparkplätzen, sowie zwei E-Ladestationen. 

    Der Zugang zu Haus, Theatersaal und Bar ist barrierefrei. Im Gebäude findet sich ausserdem eine barrierefreie "dritte" Toilette.

    Unsere THEATERBAR hat ab dem 17. Oktober 2025 wieder geöffnet:

    An Vorstellungstagen: Do. bis Sa. von 18 bis 24 Uhr, sowie So. von 17 bis 23 Uhr.

    An Nachmittagsvorstellungen: Sa. wie So. von 14 bis 17 Uhr.

    © Theater Wasserburg GmbH